Programmjahr 2025/26 - Kurs 3

Faktencheck

Wer prüft was und wie auf Richtigkeit?

Catherine Gilbert, Verification Officer, Keystone-SDA, Zürich

Faktenchecker prüfen Inhalte von Webseiten, Blogs und Beiträgen in den sozialen Medien auf ihre Richtigkeit. Manche Technologie-Unternehmen wie Meta (Facebook, Instagram) und TikTok arbeiten mit unabhängigen Faktencheckern zusammen, beispielsweise mit der Deutschen Presse-Agentur dpa, um gegen Desinformation auf ihren Plattformen vorzugehen. 

Die Referentin ist selbst Faktencheckerin und vermittelt Schweizer Medienschaffenden Verifikations-Know-how. Sie erklärt uns, was ein Faktencheck ist und bewirkt und wie sich Falschinformation erkennen lässt. Catherine Gilbert erläutert den Unterschied zwischen Faktenchecks und Community Notes, mit denen Nutzerinnen und Nutzer Anmerkungen zu Beiträgen auf Social Media Plattformen machen, die sie als irreführend oder falsch empfinden. Sie erläutert das Spannungsfeld zwischen Technologie-Unternehmen, Medienschaffenden und Politik, informiert über die aktuellen Veränderungen bezüglich des Faktencheck-Programms von Meta und illustriert, wie KI-generierte Inhalte erkannt werden können. 

Mitglieder      20.-
Nichtmitglieder      24.-
Schülerinnen und Schüler, Lernende,
Studierende, Ehrenmitglieder
     gratis