Programmjahr 2025/26 - Kurs 3

Faktencheck

Wer prüft was und wie auf Richtigkeit?

Bernd Schultes, Prof. Dr. med., Stoffwechselzentrum St. Gallen, friendlyDocs AG, St. Gallen

Die medizinische Wissenschaft weiss heute, wie viele Krankheiten entstehen. Hintergrund sind oft suboptimale Stoffwechselprozesse, welche klassisch nicht als «krank» bezeichnet werden können. Durch eine gezielte Manipulation des Stoffwechsels durch medizinische Interventionen können heute viele Krankheiten verhindert oder zumindest der Zeitpunkt ihres Auftretens deutlich verzögert werden. Der Einsatz von Cholesterinsenkern ist ein im medizinischen Alltag bereits breit etabliertes Beispiel hierfür. Trotzdem möchten viele von der Option einer medikamentösen Cholesterinsenkung nicht Gebrauch machen, selbst wenn aus medizinischer Perspektive eine klare Indikation gegeben wäre. Hintergrund hierfür können Fehlinformationen, die Angst vor Nebenwirkungen, Mythen, oder auch der Glaube an das Idealbild einer «natürlichen» Gesundheit sein.  

Da der rasante medizinische Fortschritt immer mehr Möglichkeiten gezielter Eingriffe in Stoffwechselprozesse bieten wird, ist es wichtig, sich sowohl auf gesellschaftlicher als auch individueller Ebene mit der Frage auseinanderzusetzen, was wünschenswert und letztlich auch finanzierbar ist. Im Rahmen des Referats sollen einige aktuelle Bespiele aufgezeigt und damit die Grundlage für eine tiefergehende und erweiterte Diskussion geboten werden.   

Mitglieder      20.-
Nichtmitglieder      24.-
Schülerinnen und Schüler, Lernende,
Studierende, Ehrenmitglieder
     gratis