Teilnehmerzahl beschränkt. Anmeldeschluss:
Noch
Anmeldung(en) möglich.
Die Schweiz strebt eine CO2-neutrale Energieversorgung bis 2050 an. Die fossilen Energieträger sollen durch Energie aus natürlichen Ressourcen beziehungsweise nachwachsenden Rohstoffen abgelöst werden.
Die fortschreitende Elektrifizierung unseres Alltags legt es nahe, vor allem die Produktion und Nutzung elektrischer Energie zu fördern. Mit Sonne und Wind erzeugter Strom ist aber leider nicht bedarfsgerecht verfügbar. Solarstrom wird in der Mittagssonne im Überfluss produziert und fehlt in der Nacht vollständig. Auch saisonale Schwankungen beeinträchtigen die Sicherheit der Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Um jederzeit genügend elektrische Energie zur Verfügung stellen zu können, sind deshalb Einrichtungen mit hoher Speicherkapazität erforderlich. Bekannte Lösungen wie Pumpspeicherkraftwerke reichen hierzu nicht aus, Systeme auf der Basis von Wasserstoff jedoch können diese Lücke füllen.
Andreas Züttel, einer der bekanntesten Experten auf diesem Gebiet, erläutert wissenschaftlich fundiert, gut verständlich und ohne ideologische Färbung die technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Energiewende. Er präsentiert ein neues, auf Kraftwerkseinheiten basierendes Konzept zur Sicherung der ganzjährigen bedarfsgerechten Lieferung erneuerbarer Energie.